Montag, 17. Juli bis Freitag, 21. Juli 2023 in Mötzelbach (Thüringen).
Sie schreiben an einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Text, einer Promotion oder Habilitation,
einer Veröffentlichung oder einem Antragstext? Sie sehnen sich danach, ein paar Tage fokussiert am eigenen Text zu arbeiten, ohne Ablenkung? Sie wünschen sich, eine Auszeit in einem strukturierten, professionellen Setting zu verbringen und in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten produktiv zu schreiben?
Wir schaffen für Promovend:innen, Postdocs und Professor:innen an einem schönen Ort einen Raum der Fokussierung, um in Ruhe am eigenen Projekt schreiben und arbeiten zu können. Wir unterstützen Ihren Schreib-Prozess mit einer Tagesstruktur, Schreibimpulsen, kleineren Schreibworkshops sowie systemisch fundierten Schreibcoachings, eingebettet in Qigong-Übungen und Geh-/Meditationen. Die fließenden Bewegungen des Qigong und meditative Inseln innerer Stille unterstützen Sie auf dem Weg zu Klarheit, Prägnanz und Schreiblust.
Im Programm sind Schreibworkshops und Schreibcoachings (einmalig 60 min/Teilnehmer:in) enthalten.
Schreibworkshops
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Begrüssungsworkshop
Schreibstrategien Workshop
Collage Workshop
Friendly Feedback Workshop
Abschlussworkshop
Schreibcoachings
Das Retreat enthält Einzelcoachings für die Teilnehmenden (einmalig 60 min), die im Sinne einer systemischen Beratung auch über klassische Fragen eines Schreibcoachings hinausgehen können (z.B. Fragen zum Hochschulsystem, zu guter Lehre, zur Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit und Elternschaft, zu Karrierefragen etc.).

Tagesstruktur
7.00–8.00
8.00–9.00
9.00–9.30
9.30–10.30
10.30–11.00
11.00–12.30
12.30–13.30
13.30–15.00
15.30–16.00
16.00–17.00
17.00–17.30
17.30–18.30
18.30–19.30
ab 19.30
Gehmeditation/Qigong
Frühstück
Morgendliche Schreibrunde mit Freewriting
Schreiben
Kaffeepause
Schreiben
Mittagspause
Schreibworkshop
Kaffeepause
Schreiben
Abendliche Schreibrunde mit Freewriting
Gehmeditation/Qigong
Abendessen
Ausklang
Übernachtung
Hof 9 ist ein Bauernhaus in Mötzelbach, um 1880 erbaut und in seiner Grundanlage unverändert. Die Schlafkammern im Obergeschoss sind einfache Mehr- oder Zweibettzimmer auf Wanderhüttenniveau. Es kann auf Wunsch auch auf dem Heuboden oder im Schäferwagen bzw. auf dem Gelände im eigenen Zelt oder Camper übernachtet
Verpflegung
Es wird vegetarische Vollverpflegung gewährleistet. Darin enthalten sind Frühstück sowie zwei warme, vegetarische Mahlzeiten sowie Kaffee, Tee und Wasser

Kosten
Schreibretreat
inkl. Übernachtung & Vollverpflegung (Mo ab 15.00 bis Fr 13.00)
bei Buchung bis 30.04.2023 (Early Bird)
990 Euro
890 Euro
Retreatleiterin
Dr. Silke Martin bietet seit mehreren Jahren Schreibretreats für Wissenschaftler:innen an verschiedenen Hochschulen (Universität Erfurt, TH Nürnberg u.a.) an. Sie ist zertifizierte Schreibberaterin und Systemische Coach sowie Film- und Medienwissenschaftlerin, mit jahrelanger Forschungs- und Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen, national wie international, Professurvertretungen. Ihr Angebot umfasst Workshops, Beratungen und Retreats für Wissenschaftler*innen im Bereich machtund gendersensibles Akademisches Schreiben, Hochschuldidaktik und Karriereplanung. Sie hat verschiedene Publikations- und Lehrpreise, u.a. den BMBF-Lehrpreis für besonders kreative und wirksame Lehre 2014 oder den Best Publication Gender Award 2016 erhalten und ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen, z.B. der Monographie Berg und Film (Schüren, 2017) oder der Bände FilmBildung (mit Lena Eckert, Schüren, 2014) und Schöner Lehren — gegendert und gequeert (mit Lena Eckert Schüren 2016).
Qigong- und Mediatationslehrerin
Christiane Peyer ist seit 2016 Qigonglehrerin nach den Richtlinien der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V. Als ausgebildete Krankenschwester und studierte Kulturwissenschaftlerin hat sie das Leben 2010 zum Qigong geführt. Seit 2015 widmet sich Christiane Peyer der Weitergabe ihrer Erfahrungen. Neben Basisübungen aus dem bewegten und stillen Qigong liegt ihre Liebe beim Qigong-Gehen als Meditationsform und drei großen bewegten Formen: 18 Bewegungen des TaijiQigong, Ba Fan Huan Gong nach Prof. Cong und Kranich-Qigong. Außerdem erlernt sie die Tuina Massage als weitere Säule der Chinesischen Medizin.
www.qigongweimar.de