Macht- und gendersensible Hochschuldidaktik, Schreib- und Karriereplanung
Vor dem Hintergrund meiner nahezu 25-jährigen wissenschaftlichen Tätigkeit als Kultur-, Medien- und Filmwissenschaftlerin sowie ausgebildete Schreibberaterin und Systemische Beraterin (DGSF) biete ich seit über 10 Jahren Beratungen und Weiterbildungen im Bereich der macht- und gendersensiblen Hochschuldidaktik, Schreib- und Karriereplanung an.
Hochschuldidaktik
Meine langjährige inter-/nationale Lehrerfahrung an verschiedenen Universitäten und Kunst-/Hochschulen, Lehrpreise sowie hochschuldidaktische Publikationen und Projekte (z.B. GeniaL- Gender in der akademischen Lehre, eTeach u.a.) sowie Workshopleitungen in universitären Zertifikatsprogrammen, die Gründung didaktischer Werkstätten sowie der Kommission Lehre der Gesellschaft für Medienwissenschaft und ein Fellowship im Exzellenznetzwerk Lehre hoch n zeugen von meiner umfassenden Expertise im Bereich der Hochschulbildung.
Wissenschaftliches Schreiben
Neben dem Verfassen aller Qualifizierungsarbeiten bis zur Professur (Promotion, habilitationsäquivalente Schriften etc.) und Drittmittelanträge (DFG, DAAD, Thyssen u. a.) zeugen Buchpublikationen (Monographien, Sammelbände, Artikel u.a.) und Publikationspreise von meiner umfassenden Kenntnis im Bereich des akademischen Schreibens. Als zertifizierte Schreibberaterin biete ich Schreibwerkstätten und Schreibberatung für Post-/Docs* und Professor*innen an. Ich berate bei allen Fragen rund um Qualifizierungsarbeiten (Promotion, Habilitation) sowie allen wissenschaftlichen Publikationsformaten (Artikel, Monographie, Herausgabe) und Schreibanlässen (Bewerbungen, Drittmittelanaträge etc.).
Karriereplanung
Im Rahmen von Vertretungsprofessuren und der Leitung eines Nachwuchskollegs habe ich zahlreiche Doktorand*innen und Postdocs fachlich wie überfachlich begleitet und betreut. Als ausgebildete systemische Coach berate ich Wissenschaftler*innen aller Statusgruppen in Hinblick auf ihre wissenschaftliche Laufbahn sowie zu alternativen, außerwissenschaftlichen Berufswegen.
Formate: Beratung/Coaching, Workshops, Vorträge, Werkstätten, Retreats u.a. kollektive Arbeitsformen
Zielgruppen: Doktorand*innen, Postdocs/Habilitand*innen, Professor*innen
Aktuelle Angebote